MR Chemie stärkt Recruiting und Hochschulkooperation durch digitale Innovation

Wie gewinnt man Fachkräfte in einem hochspezialisierten Markt – und baut gleichzeitig ein starkes Innovationsnetzwerk auf? Die MR Chemie GmbH aus Unna, ein führender Hersteller von Prüfmitteln für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und 3D-Scansprays, hat dafür gemeinsam mit dem European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO) neue Wege beschritten.

Herausforderung: Spezialisten gesucht, Netzwerk ausgebaut

Obwohl MR Chemie keine generellen Personalengpässe hat, besteht ein großer Bedarf an Fachkräften in Chemie und Biochemie. Eine Partnerschaft mit der Universität Siegen existierte bereits – doch das Unternehmen wollte den Kontakt zu regionalen Hochschulen intensivieren. Gleichzeitig sollten digitale Recruiting- und Employer-Branding-Strategien gestärkt werden, um junge Talente besser anzusprechen.

Lösung: Digitalisierung trifft Talentförderung

Der EDIH-DO unterstützte MR Chemie in drei Schritten. Zunächst wurde ein Digital Maturity Assessment (DMA) durchgeführt, um den digitalen Reifegrad des Unternehmens im Bereich Recruiting und Employer Branding zu bestimmen. Anschließend wurden über das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (TU Dortmund) direkte Kontakte zu relevanten Fachbereichen wie Biochemical Engineering aufgebaut. Dadurch entstanden neue Zugänge zum Wissenstransfer und zu künftigen Absolvent:innen. Ergänzend nahm das HR-Team an praxisnahen Smart Talent Workshops teil, in denen konkrete Tipps zur Optimierung der Karriereseite sowie zum Einsatz digitaler Recruiting-Tools vermittelt wurden. Zusätzlich beteiligte sich MR Chemie an der Workshopreihe „Dual Transformation“, die digitale und nachhaltige Strategien miteinander verbindet und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie gab.

Ergebnisse und Vorteile

MR Chemie konnte durch die Zusammenarbeit neue Kooperationen mit der TU Dortmund aufbauen. Diese erweitern die bestehenden akademischen Partnerschaften und verbessern den Zugang zu Talenten in der Region.

Die neuen Hochschulkontakte ermöglichen gleichzeitig einen intensiveren Wissenstransfer und schaffen direkte Zugänge zu Recruiting-Kanälen wie universitären Karriereportalen. So entsteht ein langfristiger Talentpool, aus dem das Unternehmen gezielt Nachwuchskräfte ansprechen kann.

Das HR-Team profitierte von den Smart Talent Workshops und wendet die erlernten digitalen Methoden bereits im Arbeitsalltag an. Die Mitarbeitenden fühlen sich sicherer im Umgang mit digitalen Tools und konnten ihre Kompetenzen im Employer Branding ausbauen.

Die Karriereseite des Unternehmens wird auf Basis der Workshop-Ergebnisse überarbeitet. Struktur, Sichtbarkeit und rechtliche Anforderungen wie Datenschutz werden verbessert, um die Attraktivität für Bewerber:innen weiter zu steigern.

Durch die Teilnahme an der Reihe „Dual Transformation“ hat MR Chemie eine strategische Perspektive gewonnen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker miteinander verbindet. Das Unternehmen richtet seine Personal- und Innovationsstrategie damit klarer an zukunftsorientierten Werten aus.

Fazit: Fit für die Fachkräfte von morgen

Die MR Chemie GmbH zeigt, wie Digitalisierung im Recruiting und gezielte Hochschulkooperation die Basis für Wachstum und Innovation schaffen. Der EDIH-DO war dabei Brückenbauer, Impulsgeber und Partner – für digitale Sichtbarkeit und den Zugang zu den Talenten von morgen.

Unternehmen
Daten

Gegründet: 1975
70 Mitarbeitende
Sitz: Unna
Weitere Infos: MR Chemie

Genutzte Services
  • Digital Maturity Assessment (DMA)
  • University Matchmaking
  • Smart Talent Workshops
  • Dual Transformation Workshopreihe

NEWSLETTER Anmeldung