Neue und spannende Lösungen für Herausforderungen im Unternehmen finden: Bei einem EDIH-DO Stunden-Hackathon [Hack + Marathon] trafen im letzten Jahr die Unternehmen auf Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende. Die MotionMiners GmbH und Friedrich Zufall GmbH stellten einen konkreten Use Case zur Verfügung für den die Teams 24-Stunden lang kreative Lösungen gesucht haben. Es sollte ein Dashboard für den logistischen Shopfloor, basierend auf Unternehmensdaten entworfen werden, in dem logistische Schlüsselkennzahlen visualisiert werden. Die drei besten Teams bekamen ein Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro.
Innovative Ansätze für herausfordernde Unternehmens-Use Cases
Im Rahmen des Hackathons haben Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Dortmund in einem strukturierten und betreuten Ideenfindungsprozess neue Ideen und Konzepte für die Darstellung von aussagekräftigen Kennzahlen mit Hilfe eines Dashboards entwickelt. Die Teilnehmer:innen des Hackathons wurden dabei von Unternehmensvertreter:innen und EDIH-DO-Expert:innen begleitet, um zielgerichtet Ergebnisse zu generieren, die einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen. Die Teilnehmergruppen wurden in die Aufgabenstellung und die zu analysierenden Daten eingeführt, bei der Einarbeitung unterstützt und entwickelten eigenständig innovative Lösungen. EDIH-DO stellte für die Dauer des Hackathons die Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung und Expert:innen begleiteten den kompletten Hackathon. Gegen Ende des Hackathons fand ein Pitch-Training statt, damit die Teilnehmenden ihre Ergebnisse anschließend optimal präsentieren konnten. Nach der Präsentation der Ergebnisse wurden die besten Lösungen mit Preisen ausgezeichnet. Das Ergebnis des Hackathons waren zwei neue Konzepte für die Erweiterung der digitalen Produktpalette der MotionMiners GmbH. Ferner wurden drei neue Möglichkeiten zur Klassifizierung der Daten aus den Prozessanalysen identifiziert, was für die MotionMiners GmbH einen besonders großen Mehrwert hat. René Grzeszick, CTO von Motion Miners zog folgendes Fazit zum Hackathon: „Der EDIH-DO Hackathon ermöglichte es uns, gemeinsam mit unserem Entwicklungspartner Zufall Logistics Group, mit jungen Talenten in Kontakt zu treten und neue, kreative Ideen für unsere Zusammenarbeit zu sammeln.“
Hackathon–Highlights: Kreativität und Innovation im Fokus
Der Innovationsdruck in der Logistikbranche ist hoch, und es gibt immer wieder Möglichkeiten, manuelles Optimierungspotenzial zu erkennen, das aus den vorhandenen Daten noch nicht ersichtlich ist. Vor diesem Hintergrund hatte die MotionMiners GmbH im Rahmen eines Netzwerktreffens Kontakt zu EDIH-DO aufgenommen, um neue Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten für ihre Sensordaten zu entwickeln.
Zahlreiche Vorteile für Kreativität und Teamarbeit
Hackathons bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl für Unternehmen als auch für Teilnehmenden von großem Nutzen sind. Sie fördern die Kreativität und Innovationskraft, indem sie ein dynamisches Umfeld schaffen, in dem Teams innerhalb kurzer Zeit an konkreten Herausforderungen arbeiten können. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expert:innen, Studierenden und Wissenschaftler:innen entstehen frische Perspektiven und unkonventionelle Lösungsansätze, die oft zu neuen Ideen führen. Zudem stärken Hackathons den Austausch zwischen Industrie und akademischen Institutionen, was den Wissenstransfer fördert und langfristige Kooperationen ermöglicht. Für Unternehmen ist dies ferner eine Möglichkeit, neue Talente zu entdecken und innovative Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, während Teilnehmer:innen wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Netzwerk erweitern können. Insgesamt tragen Hackathons dazu bei, den Innovationsprozess zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt zu steigern.