Cloud statt Kladde: So verändert sich der Arbeitsalltag im Handwerk

Wie gelingt der Sprung von der Digitalstrategie in der Planung zur praktischen Umsetzung im Alltag? Die Schlicht Stuck & Putz GmbH aus Oberhausen hat es vorgemacht: Mit gezielter Unterstützung durch den EDIH Dortmund konnte das traditionsreiche Handwerksunternehmen (Fassadendämmung, Außenputz, Innenputz) konkrete Schritte in Richtung digitale Zukunft gehen – praxisnah, partizipativ und nachhaltig.

Von der Vision zur Umsetzung – Mitarbeitende einbinden

Zwar hatte das Unternehmen bereits eine digitale Strategie entwickelt, doch diese war kaum in der Belegschaft verankert. Das gemeinsam erarbeitete Ziel: Eine Zusammenführung zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung, welche die Nutzungsmöglichkeiten der digitalen Arbeitsweise niederschwellig gestaltet, ohne mittel- und langfristige Ziele zu komprimieren. In Workshops mit Büro- und Baustellenpersonal wurde gemeinsam erarbeitet, wie moderne digitale Anwendungen (Microsoft 365) konkret im Alltag helfen können – zum Beispiel bei der Dokumentation für Bauvorhaben und Bürokratie sowie er Erstellung von Aufmaßen und Rechnungen.

Prozesse digital denken – und vereinfachen

Mit Unterstützung des EDIH-DO wurden bestehende Abläufe wie Angebots- und Auftragsprozesse analysiert und optimiert. Im Fokus standen praxisrelevante Themen wie die Standardisierung der Mess- und Abrechnungsverfahren. Das Ergebnis: Transparente und einheitliche Workflows, die die Zusammenarbeit erleichtern und einzelne Arbeitsprozesse vollständig ersetzen konnten – ein echter Mehrwert im Tagesgeschäft.

Kulturwandel im Team – Digitalisierung als Gemeinschaftsprojekt

Ein zentrales Ergebnis war der kulturelle Wandel: Den Mitarbeitenden wurde der Nutzen digitaler Arbeitsweisen für Sie selbst und den Betrieb transparent dargestellt und vorgelebt. Selbst bei Kolleg:innen, die digitalen Themen zunächst skeptisch gegenüberstanden, war erkennbar, dass Verantwortung für neue Prozesse übernommen und eigene Ideen entwickelt wurden, wodurch Veränderungen aktiv mitgetragen wurde. So wurde Digitalisierung nicht nur technisch, sondern auch menschlich erfolgreich als Teil des Arbeitsumfelds verankert.

Vorteile für das Unternehmen

  • Digitalstrategie wird gelebte Praxis – alle ziehen an einem Strang.
  • Effizienzgewinne durch vereinfachte Prozesse, z. B. bei Aufmaßen und Rechnungserstellung.
  • Mitarbeitende wachsen mit – digitale Kompetenzen werden im Alltag gestärkt.

Ergebnisse, die bleiben

Zu Beginn und zum Abschluss des Projekts wurde der digitale Reifegrad von dem EDIH-Team ermittelt. Der digitale Reifegrad ist ein Instrument, um zu ermitteln, wie weit ein Unternehmen in der digitalen Transformation fortgeschritten ist: Schlicht Stuck & Putz konnte hier einen großen Erfolg verzeichnen, denn der Reifegrad stieg im Projektverlauf um 17 Prozentpunkte an. Besonders deutlich waren die Fortschritte in den Bereichen Datenmanagement sowie Automatisierung und KI – eine stabile Grundlage für die weitere digitale Entwicklung.

Fazit: Digitalisierung zum Anfassen

Die Schlicht Stuck & Putz GmbH zeigt, wie auch Handwerksbetriebe mit der richtigen Unterstützung nachhaltige digitale Schritte gehen können. Der EDIH Dortmund war dabei Sparringspartner, Brückenbauer und Begleiter – vom Strategiethema zur gelebten Veränderung im Alltag.

Unternehmen
Daten

Gegründet: 1934
Mitarbeitende: 10–49
Sitz: Oberhausen
Weitere Infos: www.stuckputz.de

Genutzte Services
  • EDIH Info-Präsentation
  • Digital Maturity Assessment (DMA) – Messung des digitalen Reifegrads
  • Coaching & Umsetzungsbegleitung

NEWSLETTER Anmeldung