Von der Idee zur Umsetzung: NEM Energy entwickelt digitale Zukunftsstrategie

Wie lässt sich eine klare Digitalstrategie entwickeln, wenn bisher nur einzelne Projektideen vorliegen? Die NEM Balcke-Dürr GmbH aus Recklinghausen hat gemeinsam mit dem European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO) den Weg gefunden – von ersten Impulsen bis zu konkreten, umsetzbaren Projekten.

Struktur statt Einzelideen – der Weg zur Digitalstrategie

Obwohl es bei NEM bereits verschiedene Ideen für Digitalisierungsprojekte gab, fehlte eine übergreifende Strategie für den Standort Recklinghausen. Gemeinsam mit dem EDIH-DO startete das Unternehmen mit einem Digital Maturity Assessment, um Stärken, Schwächen und Handlungsfelder zu identifizieren.

Darauf folgte ein Strategieworkshop, in dem

  • eine standortbezogene Digitalisierungsvision formuliert,
  • strategische Ziele in den Bereichen Prozessoptimierung, Automatisierung und KI-Einsatz definiert und
  • eine konkrete Roadmap mit Meilensteinen für die nächsten 24 Monate entwickelt wurde.

Von der Theorie zur Praxis – konkrete Use Cases entwickeln

In einem Ideation-Workshop mit bereichsübergreifenden Teams wurden über zehn digitale und KI-basierte Anwendungsideen gesammelt und priorisiert. Für die drei wichtigsten Use Cases erarbeitete NEM gemeinsam mit dem EDIH-DO erste Umsetzungskonzepte:

  1. Optimierung manueller Dokumentationsprozesse mithilfe von KI (aktuell als Minimum Viable Product in Erprobung).
  2. Automatisierte Stücklistenabstimmung (BOM-Matching) – Reduzierung der Bearbeitungszeit von zwei Tagen auf einen Tag pro Projekt.
  3. Digitalisierung von Projektfreigaben durch standardisierte Cloud-Workflows, um Abstimmungen zwischen Abteilungen zu beschleunigen.

Mitarbeitende als Motor der Veränderung

Ein zentraler Erfolgsfaktor: die Gründung eines internen Digitalisierungsteams mit festen Mitgliedern aus Konstruktion, Einkauf, IT und Projektmanagement. Dieses Team treibt die Umsetzung der Roadmap voran, begleitet Pilotprojekte und dient als Anlaufstelle für neue Ideen aus der Belegschaft. Mitarbeitende wurden nicht nur informiert, sondern aktiv in Ideenfindung, Auswahl und Umsetzung eingebunden – ein Kulturwandel hin zu mehr Eigeninitiative und Innovationsbereitschaft.

Vorteile für das Unternehmen

  • Klare Digitalstrategie mit messbaren Zielen und definierten Projektschritten.
  • Umsetzung erster Quick Wins mit spürbaren Effizienzgewinnen.
  • Stärkung der internen Zusammenarbeit durch ein festes Digitalisierungsteam.
  • Erschließung neuer Geschäftspotenziale durch digitale Services und smarte Zusatzlösungen.

Förderung und Kooperation

Die Unterstützung durch den EDIH-DO umfasste Digital Maturity Assessment, Strategieentwicklung, Ideation, Umsetzungscoaching und gezieltes Matchmaking mit Start-ups. Öffentliche Förderung ermöglichte die schnelle Umsetzung ohne große Anfangsinvestitionen, während NEM Fachwissen und Personalressourcen einbrachte.

Fazit: Digitaler Aufbruch mit Struktur

Die NEM Balcke-Dürr GmbH zeigt, wie aus einzelnen Ideen eine klare Roadmap wird – und wie durch frühe Quick Wins die Motivation im Unternehmen steigt. Der EDIH-DO war nicht nur Sparringspartner für Strategiefragen, sondern auch Treiber für praxisnahe Lösungen mit messbarem Mehrwert.

Unternehmen
Daten

Gegründet: 1929
50–249 Mitarbeitende
Sitz: Recklinghausen
Weitere Infos: www.nem-energy.com

Genutzte Services
  • Technology Road Mapping
  • Implementation Coaching
  • Matchmaking

NEWSLETTER Anmeldung